Abluftnachbehandlung mit der Ozon-Technik
Trotz des hohen Abscheidegrad der Fettabscheidefilter sammeln sich in den Abluftkanälen und an den eingebauten Komponeten (z.B. Lüftungsgerät, etc.) im Laufe der Zeit Fettablagerungen an. Diese erhöhen die Brandlast und die Kosten für die Wartung der Lüftung erheblich. Darüber hinaus führen unangenehme Küchengerüche regelmäßig zu Beschwerden von Seiten der Gäste und Anrainer.
Zur Vermeidung dieser Ablagerungen wird an geeigneter Stelle Ozon in die Abluftleitung eingebracht. Das Ozon baut die in der Abluft noch enthaltenen Restfettpartikel ab. Die Abluftkanäle und die nachgelagerten Einbauten wie Klappen und Ventilatoren sind so vor Verschmutzung geschützt. Ebenso sinkt die Geruchsbelastung durch die Küchenabluft im Freien auf Grund der Neutralisation von Geruchsträgerstoffen.
Wartungsfreundlich und langlebig.
Da Ozon nicht gelagert werden kann, wird das für die Reinigung benötigte Ozon mit einem Ozongenerator vor Ort erzeugt. Die produzierte Ozonmenge ist vom verfügbaren Sauerstoff, dem Druck und der Temperatur abhängig. Daher wird im ersten Schritt mittels eines Generators der Sauerstoff aus der Umgebungsluft konzentriert und in weiterer Folge die Sauerstoffmoleküle unter hohem Druck mittels Plasma aufgespalten. Dies ermöglicht in Verbindung mit einem effizienten Kühlsystem eine hohe Ozonkonzentration.
Ozon hat eine stark oxidative Wirkung, ist instabil und reagiert daher sehr schnell mit den in der Abluft enthaltenen organischen Partikeln, die auf molekularer Ebene aufgespalten werden. Übrig bleiben die typischen Verbrennungsprodukte wie Sauerstoff, Kohlendioxid, Wasser und Festpartikel (ähnlich weißer Asche).
Das vom Generator erzeugte Ozon wird über schmale Druckleitungen (Ozonleitung) an geeigneten Stellen (in der Regel direkt am Abluftstutzen) in das Abluftsystem eingebracht. Die kompakte Anlage kann auch außerhalb der Küche aufgebaut werden. Differenzdruckwächter und Ozonsensoren sorgen für die notwendige Sicherheit der Anlage im Betrieb.
Das wartungsfreundliche Design der Anlage und langlebige Komponenten sorgen für niedrige Wartungs- und Instandhaltungskosten.
Vorteile der Abluftnachbehandlung
- Reduktion der Fettbelastung in den Abluftkanälen und am Ventilator
- Verminderung der Brandgefahr, da keine Fettablagerungen entstehen
- Erhöhung der Standzeit von Aktivkohlefiltern
- Geruchsreduzierung in der Küchenabluft
- Gesteigerte Hygiene
- Höherer Wirkungsgrad bei der Wärmerückgewinnung aufgrund der behandelten Abluft
- Einfache Installation und Nachrüstung
Vorteile gegenüber UVC-Anlagen
- gleichbleibende Leistung der Anlage (keine Ablagerungen an den UVC-Röhren)
- Einsparungen im laufenden Betrieb, da keine UVC-Röhren gereinigt bzw. getauscht werden müssen
- Bauartbedingte geringere Wartungskosten